Katharina Drexler: Ererbte Wunden erkennen
Überrollende Gefühle wie Wut, Trauer, Angst, die keinen Bezug zur eigenen Lebenssituation haben, oder auch Panikattacken sowie wiederkehrende (Alp-)Träume, die sich nicht aus der Biographie erklären lassen, können die Frage aufwerfen, ob man weniger an einem eigenen Trauma leidet als an einem Trauma, das die Eltern oder Großeltern erlitten haben.
Die Psychotherapeutin und Trauma-Expertin Katharina Drexler hat aus eigenem biographischem Hintergrund heraus die Thematik der „ererbten Wunden“ erkannt und ein Therapieverfahren dafür entwickelt. In ihrem Buch „Ererbte Wunden erkennen“ führt ·